Skip to main content

Reinigung von Rückkühlwerken

gem. VDI 2047

Wir sichern die hygienische, leistungs­starke und energie­­effiziente Kühlung Ihrer Anlage.

Die regelmäßige Inspektion und Reinigung von Rückkühlwerken ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig, sondern auch für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz. Das Beseitigen und Vorbeugen von Verschlammungen, Inkrustierungen, Kalkablagerungen und Korrosion steigert den Wirkungsgrad Ihrer Anlage. Teure Ausfälle und Folgeschäden können so vermieden werden.

Die VDI 2047 gibt hierbei klare Vorgaben für die Mindestanforderungen an die Inspektion und Reinigung vor.

Unsere Fachkräfte verfügen über das nötige Know-how und modernste Technologien, um die Vorgaben der VDI 2047 zu erfüllen und dadurch Ihre Rückkühlwerke in Top-Zustand zu halten und sogar deren Wirkungsgrad zu steigern.

Durch regelmäßige Hygienekontrollen, Sichtprüfungen und mikrobiologische Untersuchungen des Kreislaufwassers können wir Hygienemängel und Verschmutzungen frühzeitig erkennen und beheben.

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und kontaktieren Sie uns noch heute. Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Unsere Leistungen

  • Reinigung und Desinfektion von Rückkühlwerken gem. VDI 2047 Richtlinien
  • Kontrolluntersuchungen gem. VDI 2047 Richtlinien

Interesse?

Dann fordern Sie ein individuell auf Ihre Anlagen abgestimmtes Angebot an!

Warum sollte man regelmäßig Kontrollen und Reinigungen durchführen lassen?

Effizienz

Wenn Rückkühlwerke nicht regelmäßig gereinigt werden, kann sich Schmutz und Ablagerungen ansammeln, die die Effizienz des Systems beeinträchtigen. Dies kann zu höheren Energiekosten führen, da das System mehr Energie benötigt, um die gleiche Kühlleistung zu erbringen.

Lebensdauer

Schmutz und Ablagerungen können auch zu Korrosion und anderen Schäden an den Bauteilen des Rückkühlwerks führen, was die Lebensdauer des Systems verkürzen kann.

Sicherheit

Eine unsachgemäß gewartete Rückkühlung kann zu einem höheren Risiko für Verunreinigungen führen, die in den industriellen Prozess gelangen können und somit zu Produktionsausfällen oder Qualitätsproblemen führen können.

Umwelt

Rückkühlwerke können auch eine potenzielle Quelle für Umweltverschmutzung sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden. Schmutz und Ablagerungen können beispielsweise in den Abfluss gelangen und das lokale Ökosystem beeinträchtigen.

Inspektion, Wartung und Reinigung von Rückkühlwerken gemäß den Richtlinien der VDI 2047

Die VDI 2047 Blatt 2 legt spezifische Anforderungen an den Betrieb und die Wartung von Rückkühlwerken fest, um die Qualität des Kühlwassers zu gewährleisten. Sie gliedert sich in mehrere Abschnitte, die die wichtigsten Aspekte des Betriebs und der Wartung von Rückkühlwerken abdecken.

Die Richtlinie schreibt unter anderem vor, dass Rückkühlwerke in regelmäßigen Abständen gereinigt und desinfiziert werden müssen. Hierbei sind genaue Vorgaben zur Art und Häufigkeit der Reinigung sowie zur Verwendung von Desinfektionsmitteln zu beachten. Es werden außerdem genaue Vorgaben zur Wasserqualität vorgegeben, die in Rückkühlwerken verwendet werden dürfen. Dabei werden Grenzwerte für bestimmte Parameter wie pH-Wert, Chlorid- und Sulfatkonzentrationen sowie die mikrobiologische Beschaffenheit des Wassers definiert.

Des weiteren fordert die VDI 2047 eine regelmäßige Überwachung des Betriebszustands von Rückkühlwerken sowie eine Protokollierung von Messwerten und Inspektionsarbeiten. Hierbei müssen auch spezifische Betriebsparameter wie Wassertemperatur, Durchflussmenge und Verdunstungsverluste erfasst werden.

Zusammenfassend legt die VDI 2047 Blatt 2 spezifische Anforderungen an den Betrieb und die Wartung von Rückkühlwerken fest, um eine hohe Wasserqualität und Hygiene zu gewährleisten. Die Einhaltung dieser Richtlinien ist entscheidend für die Vermeidung von gesundheitlichen Risiken und die Sicherung einer kontinuierlichen Betriebssicherheit von Rückkühlwerken.

Leistungen

Wissens­wertes

Zertifizie­rungen