gem. VDI 6022
Als Betreiber einer Lüftungsanlage haben Sie eine ganze Reihe von Vorgaben und Verordnungen zu beachten und zu erfüllen. Eine gut funktionierende Raumluftanlage benötigt ständige Wartung und Reinigung.
Mangelhafte Wartung und Reinigung kann für Personal, Gäste und Kunden schnell zu einer Gesundheitsbeeinträchtigung führen. Verschiedene Krankheitssymptome wie Übelkeit, ständige Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen können Zeichen für eine schlecht gewartete Lüftungsanlage sein. Schwachstellen sind dabei hauptsächlich die Filter der Lüftungsanlagen.

Um die Grundvorraussetzungen für einen hygienischen Betrieb von RLT-Anlagen zu erfüllen, stellen wir bei der Hygiene- und Luftkeimmessung anhand von Abklatschproben den Grad der Verschmutzung fest und dokumentieren das Auftreten von Schäden und Feuchtigkeit. Anschließend reinigen wir alle relevanten Komponenten Ihrer Lüftungsanlagen. Vom Luft Ein- und Auslass über das komplette Luftkanalnetz bis hin zum Ventilator mit allen Komponenten.
Unsere Leistungen
- Hygieneinspektion von Lüftungsanlagen gem. VDI 6022 Richtlinien
- Luftkeimmessungen gem. VDI 6022 Richtlinien
- Reinigung und Desinfektion von RLT-Anlagen gem. VDI 6022 Richtlinien
- Reinigung und Desinfektion von Klima-Splittgeräten
- Reinigung von Zu- und Abluftanlagen gem. VDI 6022 Richtlinien
- Wechsel von Filtermedien
Interesse?
Dann fordern Sie ein individuell auf Ihre Anlagen abgestimmtes Angebot an!
Warum sollte man regelmäßig Kontrollen und Reinigungen durchführen lassen?
Hygiene & Gesundheit
Eine regelmäßig kontrollierte Anlage dient Ihrer Gesundheit, und die Ihrer Angestellten. Was viele hierbei außer Acht lassen ist, dass Sie auch eine Verantwortung gegenüber Ihren Mitarbeitern und Kunden haben. Wie auch bei Ungeziefer, bieten schlecht gereinigte Anlagen einen Vermehrungsherd von Schimmel und Bakterien. Diese können dann über die Luft übertragen werden.
Behördliche Auflagen
Das Interesse an Umwelt und Hygiene nimmt immer mehr zu. Neben Ordnungsamt, Lebensmittelkontrolle, Bauamt, Feuerwehr und Berufsgenossenschaft, kontrolliert in Zukunft auch das Schornsteinfeger-Handwerk solche Abluftanlagen. Alle Instanzen sind dazu berechtigt, Ordnungsgelder zu Verhängen. In besonders harten Fällen, kann eine vorübergehende Schließung des Betriebes erwirkt werden, bis die geforderte Reinigung der Anlage durchgeführt wurde. In allen Fällen jedoch hat der Betreiber unnötigen Ärger und Verdienstausfall.
Versicherungsschutz
Sie sind als Betreiber solcher Abluftanlagen für die regelmäßige und Reinigung verantwortlich. In einem Schadensfall müssen Sie der Versicherung nachweisen, daß Sie den Auflagen nachgekommen sind. Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Kontrollmaßnahmen könnten Sie den kompletten Versicherungsschutz versagt bekommen.
Energieverlust
Durch Ablagerung an dem Motor, Rohren und/oder Kanälen sinkt die Leistung Ihrer Abluftanlage. Der Motor muss mehr leisten, um noch effektiv zu arbeiten. Hierdurch wird mehr Energie benötigt. Dieses wiederum bedeutet, dass der Betrieb der Anlage für Sie kostspieliger wird. Bei einer durchschnittlichen Laufzeit von 11 Stunden am Tag kommen da schnell mehrere hundert Euro im Jahr zusammen.
Ungezieferbefall
An warmen und dunklen Orten hält sich eine große Menge an Ungeziefer auf. In einer schlecht gereinigten Abluftanlage finden Sie ein wahres Paradies vor, da Sie neben den genannten Eigenschaften auch genug Nahrung vorfinden. Von hier aus ist es dann ein leichtes, sich im gesamten Gebäude zu verteilen.
Werterhaltung
Eine regelmäßig kontrollierte Anlage ist die Garantie für eine lange Lebensdauer. Neben der Sauberkeit, wird die Anlage bei einer Reinigung auch auf technische Mängel hin kontrolliert. Defekte Anlagenteile werden dann dokumentiert und gegebenenfalls direkt ausgetauscht. Dieses erlaubt Ihnen einen einwandfreien und störungssicheren Betrieb der Anlage. Bei einer schlecht gewarteten Anlage sind diverse Teile so stark verschmutzt oder sogar defekt, dass nur noch ein kostspieliger Austausch in Frage kommt.
Inspektion, Wartung und Reinigung von RLT-Anlagen gemäß VDI 6022
Die VDI 6022 weist auf physikalische, luftchemische sowie mikrobiologische Qualitätsmerkmale als zentrale Anforderungen an die Qualität der Zuluft. Um diese auch einhalten zu können, werden bereits an den Hersteller von Komponenten bestimmte Anforderungen gestellt.
So dürfen Bauteile z. B. keine Schadstoffe abgeben oder die Grundlage für Keimwachstum sein. Es gibt ferner eine Fülle von Anforderungen an die Konstruktion und das verwendete Material. Dies setzt sich hinsichtlich der Planung so fort, wo es z. B. Vorgaben zur Anordnung einzelner Komponenten gibt. In der Folge werden Anforderungen an die Errichtung gestellt, z. B. an die Schaffung von Revisionsöffnungen zur Reinigung.
Die Anforderungen an Wartung und Betrieb werden umfänglich in einer Checkliste beschrieben. Diese enthält alle hygienerelevanten Aufgaben, inkl. der Fristen für deren Durchführung. Dazu gehört z. B. die regelmäßige Bestimmung der Keimzahl im Luftbefeuchterwasser. Ergänzt um die Aufgaben der funktionalen Wartung, in der VDI 3810 Blatt 4, der VDMA 24186 Teil 1, der AMEV 430 oder den speziellen Herstellervorgaben, bildet die VDI 6022 die wesentliche Grundlage für die in der Arbeitsstätten Verordnung verankerte Wartungsverpflichtung. Dies wird aufgeführt.
Neu sind im Rahmen der Hygieneinspektion die verpflichtenden Luftkeim Messungen der Zuluft aus den Anlagen sowie der Abgleich mit der angesaugten Vergleichsluft. Damit wird die Hygieneinspektion deutlich aufwendiger als in der alten Fassung. Gleichzeitig wird aber auch die Aussagekraft durch diese Luftkeimmessungen wesentlich besser.