Skip to main content

Küchenabluft­reinigung

gem. VDI 2052

Durch die Kontrolle und Reinigung Ihrer Abluftanlage halten wir Ihre Küchenluft sauber und minimieren das Brandrisiko.

Die Reinigung von Küchenabluftanlagen ist von großer Bedeutung für die Sicherheit und Hygiene in Küchenbetrieben. Durch regelmäßige Reinigung können Ablagerungen wie Fett und Öl entfernt werden, die bei unzureichender Reinigung zu einer erhöhten Brandgefahr führen können. Außerdem können sich in den Anlagen Bakterien und Pilze ansiedeln, die gesundheitsschädlich sein können. Daher sollte die Reinigung von Küchenabluftanlagen nur von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, die die Vorgaben der VDI 2052 einhalten und die Anlagen gründlich reinigen und desinfizieren können.

fire on pan

Die CleansWay GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für die professionelle Inspektion und Reinigung von Küchenabluftanlagen. Wir garantieren eine vorbeugende brandschutztechnische Reinigung, die höchsten Ansprüchen an Hygiene und Sicherheit entspricht, damit Ihr Küchenbetrieb uneingeschränkt weiterlaufen kann.

Unsere erfahrenen und geschulten Mitarbeiter verwenden modernste Reinigungstechniken und -geräte, um Ablagerungen wie Fett und Öl in Ihren Anlagen effektiv zu entfernen. So minimieren wir nicht nur die Brandgefahr, sondern sorgen auch dafür, dass Ihre Anlage einwandfrei funktioniert und eine optimale Luftqualität in Ihrer Küche gewährleistet wird.

Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und kontaktieren Sie uns noch heute. Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Unsere Leistungen

  • Küchenabluftreinigung gem. VDI 2052 Richtlinien
  • Reinigung von Küchen- Abluftdecken
  • Reinigung von Küchen- Ablufthauben
  • Reinigung von Küchenabluftkanälen
  • Reinigung von Brandschutzklappen
  • Inspektion gem. VDI 2052  Richtlinien der Küchenabluftanlagen

Interesse?

Dann fordern Sie ein individuell auf Ihre Anlagen abgestimmtes Angebot an!

Warum sollte man regelmäßig Kontrollen und Reinigungen durchführen lassen?

Brandgefahr

Eine verunreinigte und fettbelastete Ablufthaube stellt ein hohes Brandrisiko dar. Die chemische Alterung der abgelagerten Fette senkt den Flammpunkt signifikant und das Risiko eines Brandes steigt deutlich. Bei einem Flammenüberschlag vom Herd kann sich ein Feuer innerhalb weniger Minuten in der ganzen Anlage, auch über mehrere Etagen hin, ausbreiten.

Hygiene & Gesundheit

Eine regelmäßig kontrollierte Anlage dient Ihrer Gesundheit, und die Ihrer Angestellten. Was viele hierbei außer Acht lassen ist, dass Sie auch eine Verantwortung gegenüber Ihren Mitarbeitern und Kunden haben. Wie auch bei Ungeziefer, bieten schlecht gereinigte Anlagen einen Vermehrungsherd von Schimmel und Bakterien. Diese können dann über die Luft übertragen werden.

Behördliche Auflagen

Das Interesse an Umwelt und Hygiene nimmt immer mehr zu. Neben Ordnungsamt, Lebensmittelkontrolle, Bauamt, Feuerwehr und Berufsgenossenschaft, kontrolliert in Zukunft auch das Schornsteinfeger-Handwerk solche Abluftanlagen. Alle Instanzen sind dazu berechtigt, Ordnungsgelder zu Verhängen. In besonders harten Fällen, kann eine vorübergehende Schließung des Betriebes erwirkt werden, bis die geforderte Reinigung der Anlage durchgeführt wurde. In allen Fällen jedoch hat der Betreiber unnötigen Ärger und Verdienstausfall.

Versicherungsschutz

Sie sind als Betreiber solcher Abluftanlagen für die regelmäßige und Reinigung verantwortlich. In einem Schadensfall müssen Sie der Versicherung nachweisen, daß Sie den Auflagen nachgekommen sind. Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Kontrollmaßnahmen könnten Sie den kompletten Versicherungsschutz versagt bekommen.

Energieverlust

Durch Ablagerung an dem Motor, Rohren und/oder Kanälen sinkt die Leistung Ihrer Abluftanlage. Der Motor muss mehr leisten, um noch effektiv zu arbeiten. Hierdurch wird mehr Energie benötigt. Dieses wiederum bedeutet, dass der Betrieb der Anlage für Sie kostspieliger wird. Bei einer durchschnittlichen Laufzeit von 11 Stunden am Tag kommen da schnell mehrere hundert Euro im Jahr zusammen.

Ungezieferbefall

An warmen und dunklen Orten hält sich eine große Menge an Ungeziefer auf. In einer schlecht gereinigten Abluftanlage finden Sie ein wahres Paradies vor, da Sie neben den genannten Eigenschaften auch genug Nahrung vorfinden. Von hier aus ist es dann ein leichtes, sich im gesamten Gebäude zu verteilen.

Werterhaltung

Eine regelmäßig kontrollierte Anlage ist die Garantie für eine lange Lebensdauer. Neben der Sauberkeit, wird die Anlage bei einer Reinigung auch auf technische Mängel hin kontrolliert. Defekte Anlagenteile werden dann dokumentiert und gegebenenfalls direkt ausgetauscht. Dieses erlaubt Ihnen einen einwandfreien und störungssicheren Betrieb der Anlage. Bei einer schlecht gewarteten Anlage sind diverse Teile so stark verschmutzt oder sogar defekt, dass nur noch ein kostspieliger Austausch in Frage kommt.

Inspektion, Wartung und Reinigung von Küchen­abluftanlagen gemäß den Richtlinien der VDI 2052

VDI 2052 bezieht sich auf Küchen- oder Abluftanlagen die mehr als 25 KW Leistung erbringen. Die Aufgabe einer kommerziell genutzten Küchenabluftanlage lässt sich wie folgt definieren:

  • Sie reinigt die Luft von Gerüchen und Fetten sowie weiteren gasförmigen Bestandteilen, die beim Kochen entstehen können.
  • Sie stellt sicher dass geltende hygienische Anforder- ungen an die Raumluft erfüllt werden.
  • Die Anlage reduziert die Raumtemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit, die durch Koch- und Spülvorgänge entstehen.

Alle Teile der Lüftungsanlage, einschließlich der Abluftleitungen, müssen aus nicht brennbaren Materialien sein. Um Gefahreneines Brandes vorzubeugen, müssen feste und flüssige Bestandteile der Küchenabluft soweit wie möglich gefiltert werden.

Lüftungshauben und ihre Komponenten sind täglich auf Verunreinigungen zu prüfen und müssen gegebenenfalls in kurzen Zeitintervallen gereinigt werden. Lüftungsdecken bedürfen einer monatlichen Kontrolle, andere Komponenten der Abluftanlage wie z. B. Rohre, Ventilatoren müssen alle 6 Monate geprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Alle durchgeführten Kontrollen und Reinigungen müssen dokumentiert sein.

Leistungen

Wissens­wertes

Zertifizie­rungen